|
Am Abend des 09. Oktober 2010 versammelten sich wieder tausende Menschen auf dem Augustusplatz, um bei der zweiten Auflage des Lichtfests dabei zu sein. Um 20.00 Uhr begann das Event mit einem Klangteppich von Marek Brandt und Sven Ihlenfeld, danach folgte um 20.05 Uhr die Musikperformance "Zeit was zu ändern" vom Rolf Stahlhofen und Band. Eingeladen zum 21. Geburtstag der Friedlichen Revolution in Leipzig waren neben Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und Bürgerrechtler Tobias Hollitzer der Bundestagspräsident Nobert Lammert. Nachdem die Nacht bereits eingebrochen war, folgte um 20.30 Uhr ein synchrones Orgelkonzert zwischen Leipzig und Berlin. Es war eine Improvisation über Themen von Johann Sebastian Bach aus der Leipziger Nikolaikirche (Nikolaikantor Jürgen Wolf) und dem Berliner Reichsstag (Prof. Domenico Tagliente). Zuletzt folgte um 20.50 Uhr eine Laser- und Musikpermormance mit "Wir" von Jürgen Meier. Die musikalische Begleitung kam von Rolf Stahlhofen und Band mit Caroline Bostic, Mica Dulce, Mirella Wiacek und Jürgen Wolf. Punkt 21.00 Uhr war die Veranstaltung auf dem geschichtsträchtigen Platz im Herbst 1989 zu Ende. Laut Veranstalter nahmen rund 40.000 Bürger am Lichtfest 2010 teil. Das Leipziger Opernhaus feierte an diesem Tag sein 50-jähriges Bestehen mit einer Aufführung, welche von 20 bis 21 Uhr unterbrochen wurde, um die Theatergäste am Lichtfest 2010 teilhaben zulassen. Bereits zum 5. Mal fand die "Nacht der Kerzen" in Leipzig statt. Diesmal leuchtete die große 89 auf dem Augustusplatz, war sie die letzten Jahre auf dem Nikolaikirchhof. Rund 8000 Kerzen konnte die Leipziger und Gäste in die leuchtende 89 stellen. Bereits einige Tage vor dem Lichtfest begann man mit dem Aufbau der Bühnen und Lichtinstallationen. Am Freitagabend wurde auf dem Augustusplatz geprobt und wer zufällig vor Ort war, konnte das Event bereits eine Nacht vorher sehen.
|
zurück zu
Gedenktage |