|
Am 09. Oktober 2014 wurde an "25 Jahre Friedliche Revolution" erinnert. Neben zahlreichen Veranstaltungen in den Tagen zuvor und danach stand der städtische Gedenktag im Fokus. Begonnen wurde mit einem Festakt im Gewandhaus, bei dem hochrangige Gäste aus Europa eingeladen waren. Am Nachmittag ging es in der Nikolaikirche mit dem Friedensgebet und der Rede zur Demokratie weiter. Mit Einbruch der Dunkelheit begann das Lichtfest, das nach 2009 wieder um den gesamten Promenadenring führte. Mit zahlreichen Illuminationen wurde an friedliche Revolution von 1989 erinnert. FESTAKT - Im Gewandhaus fand die zentrale Feierlichkeit anlässlich "25 Jahre Friedliche Revolution" statt. Zum Festakt sprach Joachim Gauck, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, mit einer Rede zur Demokratie. Grußworte überbrachten Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig; Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen; und Dr. Matthias Rößler, Landtagspräsident des Freistaat Sachsens. Anwesend waren auch die Staatspräsidenten der Tschechischen und Slowakischen Republik und der Republiken Polen und Ungarn. Des Weiteren hochrangige Repräsentanten des gesellschaftlichen Lebens. Live übertragen wurde der Festakt vom ZDF im Fernsehen und auf einer Leinwand außerhalb. FRIEDENSGEBET & REDE ZUR DEMOKRATIE - Traditionell um 17 Uhr fand in der Nikolaikirche das Friedensgebet statt. Erstmals erfolgte dies im Jahr 1982. Sieben Jahre später wurde mit den anschließenden Montagsdemonstrationen die Herbstrevolution eingeläutet. Seitdem gibt es jeden Montag ein Friedensgebet. Danach hielt der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Joachim Gauck, die "Rede zur Demokratie". Zur Veranstaltungen waren Fotos verboten. LICHTFEST - Rund 150.000 Bürger nahmen am diesjährigen Lichtfest teil, das wieder um den gesamten Promenadenring verlief. Startpunkt war auf dem Augustusplatz mit kurzen Reden von den Minister- und Staatspräsidenten sowie dem Oberbürgermeister. Vor der Oper konnte wieder mit 25.000 Kerzen der Schriftzug "LEIPZIG 89" beleuchtet werden. Bis 23 Uhr luden 14 Stationen ein, sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beschäftigen. Illuminationen beispielsweise am Hauptbahnhof, InterCityHotel und am Neuen Rathaus. Die DDR-Band "Die Art" rockte auf dem Richard-Wagner-Platz.
|
zurück zu Gedenktage |