Die Stadt Leipzig gehört zu den ältesten Musikstädten der Welt. Im Jahre 1212 erhielten die Augustiner-Chorherren ein vom Markgrafen Dietrich gestiftetes Gotteshaus. Sie sollten Jungs im liturgischen Singen ausbilden, später wurde daraus der Thomanerchor gegründet. Anfang des 13. Jahrhunderts wurde Leipzig zum wichtigen Zentrum des musikalischen Lebens in Deutschland. 1809 wurde das erste bürgerliche Streichquartett der Welt gegründet und 1693 wurde das dritte Opernhaus Europas eingeweiht. Felix Mendelssohn Bartholdy gründete zusammen mit Robert Schumann das zweite europäische Konservatorium und ist heute Deutschlands älteste Musikhochschule mit internationalem Rang. Auch besitzt Leipzig den ältesten original erhaltenen Hammerflügel, aus dem Jahre 1726, der Welt. Diese Stadt war im 19. Jahrhundert das musikalische Zentrum Europas neben Wien und Paris und Deutschlands Musikhauptstadt. Leipzig hatte alle großen Komponisten des 19. Jahrhunderts und frühen 20. Jahrhunderts.

 

             

Komponisten

 

Orchester

 

Chöre

 

             

Wirkungsstätten

 

Denkmäler

 

Festtage

 

Der Slogan "Leipzig, die Stadt der kurzen Wege" passt auch super zur Musikstadt Leipzig. Denn viele Wirkungsstätten der Komponisten sind zu Fuß und mit Rad schnell zu erreichen. Der Leipziger Notenspur e.V. eröffnete 2012 die "Leipziger Notenspur", bei der man zu Fuß alle wichtigen Orte entdecken kann.

zurück zu Geschichte