Im Jahre 1269 wird Burghausen erstmals erwähnt, war bis dahin eine selbständige Gemeinde und schloss sich 1994 zur neuen Gemeinde Bienitz zusammen. Schließlich wurde die neue Gemeinde wieder aufgelöst und Burghausen wurde am 01. Januar 1999 zur Stadt Leipzig eingemeindet. Der Ortsteil ist umgrenzt von südlich der ehemaligen Leipzig-Merseburg-Bahnlinie im Norden und Osten, nördlich von Rückmarsdorf im Süden und im Osten von der Leipziger Stadtgrenze. Die umliegenden Ortsteile sind Böhlitz-Ehrenberg und Burghausen-Rückmarsdorf sowie die Stadt Schkeuditz.
![]() |
ARCHITEKTUR Burghausen ist geprägt von einer Vielzahl von Ein- und Mehrfamilienhäusern, darunter auch wenige Gründerzeitgebäude. | |
ELSTER-SAALE-KANAL In den Jahren 1933 bis 1943 wurde der Elster-Saale-Kanal angelegt und sollte Leipzig mit der Weißen Elster und Leuna mit der Saale verbinden, so dass eine Erreichbarkeit nach Hamburg und zur Nordsee entsteht. Rund 11 Kilometer des Flussbetts sind geflutet, weitere 5,5 Kilometer ausgehoben, 2,2 Km fehlen. Es wurden Brücken und Schleusen gebaut, jedoch fehlt bis heute die Anbindung an die Saale im Norden und zum Lindenauer Hafen und Karl-Heine-Kanal im Süden. Bis 2017/2018 soll der Kanal an beiden Flüssen angebunden werden. |
|
|
![]() |
DORFPLATZ Um den Dorfplatz stehen mehrere gründerzeitliche Gebäude. | |
KLEINGÄRTEN Das Ein- und Mehrfamilienviertel hat eine mehrere Kleingartenanlagen namens Am Kanal, Am Bienitz und Am Finkenweg. |
|
|
zurück zu
Stadt & Bürger |