Erstmals im Jahre 1359 wird Sehusen, heute Seehausen, erwähnt und zum 01. Juli 1997 zur Stadt Leipzig eingemeindet. Der Ortsteil Seehausen beinhaltet Seehausen und die Dörfer Göbschelwitz, Hohenheida, Gottscheina und Neblitz. Der Ort Seehausen ist umgrenzt von südlich des Dorfes Göbschelwitz, südöstlich der Seehausener Allee im Osten, der Messe-Allee und des Graf-Zeppelin-Rings im Süden und der Alten Dübener Landstraße, der Maximilianallee und der Dübener Landstraße im Osten. Die umliegenden Ortsteile sind Seehausen, Plaußig-Portitz, Thekla, Mockau und Wiederitzsch.
![]() |
ARCHITEKTUR Seehausen wird von mehreren Ein- und Mehrfamilienhäusern im Ortskern geprägt, darunter auch vereinzelt Gründerzeitgebäude. | |
GOLFPLATZ Westlich vom Ortskern befindet sich der "GOLFPARK LEIPZIG". Nach Entwürfen der Architekten Carlo Knauss wurde ein Meisterschaftsplatz und Kurzplatz geschaffen. Es ist ein großes und grünes Areal mit Wasserflächen, Hügeln und Bunkern. Im Sommer 2007 wurden sieben neue Bahnen eröffnet. Der Kurzplatz hat eine Länge von 600 Metern. Dazu gibt es eine Driving Range mit 90 offenen und 12 überdachten Anschlagplätzen. |
|
|
![]() |
NEUE MESSE In den Jahren 1993 bis 1996 wurde im Norden der Stadt ein neues Messegelände gebaut. Es besitzt 5 Messehallen mit einer Fläche von jeweils 20.500 m², sie sind alle miteinander verbunden und führen zur Glashalle, die sich in der Mitte befindet. Dazu gehören auch ein Verwaltungs- und Pressegebäude, ein Kongresszentrum und ein Freigelände mit einer Fläche von 70.000 m². Dieses hat einen eigenen Gleisanschluss, der jedoch selten genutzt wird. Vor der Glashalle befindet sich das Merkurbecken und die Wendeschleife der Straßenbahn. Heute finden hier bis zu 40 verschiedene Messen statt. | |
AUTOBAHN A 14 Die Bundesautobahn A 14 befindet sich zwischen Dreieck Nossen und Wismar. Auch in Leipzig macht sie halt und durchstreift die Messestadt auf der nördlichen und östlichen Seite. Am 25. April 1936 wurde eins von mehreren Teilstücken eröffnet, so zwischen Hallen-Preißen und Leipzig-Wiederitzsch. Ende der 1930er Jahre erfolgte der Ausbau zwischen Leipzig und Klinga. Am Dreieck Parthenaue wurde im August 2006 eine Verbindung zur neuen Bundesautobahn A 38 geschaffen. Zurzeit wird die A 14 sechsspurig ausgebaut. |
|
|
|
KIRCHE Im 13. Jahrhundert entstand eine kleine Chorturmkirche im romanischen Stile. Um das 15. Jahrhundert herum wurde die Kirche Seehausen erneuert und bekam einen neuen Altar. Im Jahre 1663 wurde die Kirche saniert. Die nächste folgte um 1700, hinzu kam ein barocker Kanzelaltar. 1788 stifteten die Bürger von Seehausen ihrer Kirche eine neue Orgel. Bis ins Jahr 1995 wurde das Innere des Kirchenschiffes restauriert. 2008 folgte das Dach mit Turm. Dabei fand eine Rekonstruktion des Glockenstuhls statt. | |
FRIEDHOF Der Friedhof befindet sich direkt an der Kirche Seehausen und hat eine Fläche von 2270 Quadratmetern. |
|
|
|
SACHSENPARK Südlich der Autobahn befindet sich das Fachmarktcenter "Sachsenpark" auf einer Fläche von über 49.000 Quadratmetern. Hier sind Branchen wie Lebensmittel, Mode, Tiere, Haus und Wohnen zuhause. Der größte Mieter ist der GLOBUS Lebensmittelmarkt mit Getränkemarkt. Im Oktober 2011 eröffnete ein BAUHAUS-Markt mit Drive-In-ARENA. Den Besuchern stehen rund 2200 Parkplätze zur Verfügung. Neben den Fachmärkten beherbergt der Sachsenpark auch ein Büroquartier und ein Vier-Sterne-Hotel mit 112 Zimmern. | |
zurück zu
Stadt & Bürger |