Um 1000 wurde Borintizi, heute Portitz, angelegt und am 15. Mai 1935 zur Stadt Leipzig eingemeindet. 1995 erfolgte der Zusammenschluss zum Ortsteil Plaußig-Portitz. Der Ortsteil Portitz ist umgrenzt von der Parthe im Norden, dem Lösegraben im Osten, der Torgauer Straße (B 87) im Süden und der Autobahn BAB 14 im Westen. Die umliegenden Ortsteile sind Plaußig, Thekla und Heiterblick und die Stadt Taucha.

ARCHITEKTUR
 
Südlich der Parthe, unweit vom historischen Ortskern, befinden sich noch einige historische Gebäude, darunter auch ein Drei-Seiten-Hof. Dazu kommen eine Reihe von modernen Einfamilienhäusern.
 
KLEINGÄRTEN
 
In Portitz gibt es Kleingärten namens Portitz und An der Krätzbergstraße.

 
KIRCHE PORTITZ
 
In den Jahren 1866 bis 1867 wurde die Kirche Portitz nach Entwürfen von den Leipziger Architekten Ernst Zocher und August Friedrich Viehweger gebaut. Die Kreutzbach-Orgel stammt aus dem Jahre 1867. Das Foyer wurde in Gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt von Alf Brumme gestaltet. 2011 wurde die Fassade der Kirche Portitz saniert.
 
PARTHE
 
Die Parthe entspringt im Glastener Forst zwischen Golditz und Bad Lausick und mündet, nachdem sie Taucha, Portitz, Thekla, Abtnaundorf, Mockau und Schönfeld und weiter zum Hauptbahnhof durchstreift, im Zoo in den Pleißemühlgraben. Sie schlängelt sich vorbei am Abtnaundorfer Park, direkt an der Grenze zwischen Mockau und Schönefeld, aber auch von Plaußig und Portitz, der Gedächtniskirche und dem Schloss Schönefeld. Leider ist die Parthe kein Gewässer, welches man durchweg mit einem Boot in Leipzig befahren kann.

 

TAUCHAER STRASSE
 
Die Tauchaer Straße verbindet die Ortsteile Mockau, Thekla und Plaußig-Portitz sowie die Stadt Taucha miteinander. Sie führt über die Autobahn 14, um diesen Stadtteil zu erreichen. Am Straßenrand stehen mehrere, historische und moderne Gebäude. Hier verkehren auch zwei Stadtbuslinien.
     
WALDFRIEDHOF
 
Neben einer Kirche gehört natürlich auch ein Friedhof. So war das damals zumindest. Dieser befindet sich seit vielen Jahrhunderten direkt an der Kirche Portitz und am historischen Dorfkern. Die Glocke stammt aus dem Jahre 1863. Im Mittelalter war das Kirchengebäude auch eine Wallfahrtskirche. In den 1990er Jahren wurde der Waldfriedhof mit Leichenhalle vergrößert.

 

AUTOBAHN
 
Die Bundesautobahn A 14 befindet sich zwischen Dreieck Nossen und Wismar. Auch in Leipzig macht sie halt und durchstreift die Messestadt auf der nördlichen und östlichen Seite. Am 25. April 1936 wurde eins von mehreren Teilstücken eröffnet, so zwischen Hallen-Preißen und Leipzig-Wiederitzsch. Ende der 1930er Jahre erfolgte der Ausbau zwischen Leipzig und Klinga. Am Dreieck Parthenaue wurde im August 2006 eine Verbindung zur neuen Bundesautobahn A 38 geschaffen. Zurzeit wird die A 14 sechsspurig ausgebaut.
     
 
zurück zu Stadt & Bürger