Im Jahre 1350 wird Lindenthal erstmals erwähnt und am 01. Januar 1999 zur Stadt Leipzig eingemeindet. Dieser Ortsteil ist umgrenzt von nördlich der Autobahn A 14, der Delitzscher Landstraße im Osten und westlich in der Nähe des ehemaligen Bundeswehrkrankenhauses, der Bahnhofstraße und Goldammerweg im Süden und Am Exer im Westen. Die umliegenden Ortsteile sind Wiederitzsch, Möckern, Wahren, Stahmeln und Lützschena sowie Radefeld, gehörend zu Schkeuditz.

ARCHITEKTUR
 
...
 
TANNENWALD
 
Der Tannenwald, von den Arten her ein Laubmischwald, befindet sich nördlich von Leipzig und hat eine Fläche von 251 Hektar. Im 14. Jahrhundert legte Erzbischof Otto die alte Salzstraße im Südteil des Waldes an, sie führte von Halle nach Leipzig. Der Wald wurde Jahrzehntelang durch das Militär genutzt, zuletzt von der Nationalen Volksarmee der DDR. Noch heute finden sich dort Spuren. 1945 wurden hier 53 Menschen per Genickschuss getötet. Vollzogen von Gestapo- und SS-Männern. Heute erinnert daran ein Denkmal im Tannenwald.

 
GUSTAV-ADOLF-KIRCHE
 
Um das Jahr 1200 wurde die Gustav-Adolf-Kirche gebaut. Sie bekam ihren Namen im Jahre 1934 als Erinnerung an den Sieg des schwedischen Königs Gustav Adolf bei der Schlacht bei Breitenfeld 1631. 1460 erfolgte die Marienglocke und um 1500 das große Kruzifix. Durch einen Umbau in den Jahren 1720 bis 1721 erhielt sie ihr heutiges Aussehen. 1793 erbaute der Schüler Johann Christian Friedrich Flemming die Orgel.
 
GUSTAV-ADOLF-DENKMAL
 
Im Jahre 1831 wurde zum 200. Jahrestag an die "Schlacht bei Breitenfeld" östlich des Dorfes das Gustav-Adolf-Denkmal aufgestellt. Es besitzt eine Inschrift mit folgendem Laut: "Glaubensfreiheit für die Welt, rettete bei Breitenfeld - Gustav Adolf, Christ und Held. Am 7. April 1631.".

 

GEMEINDEAMT
 
...
     
FRIEDHOF
 
Im Jahre 1903 wurde zwischen Lindenthal und Breitenfeld ein gemeinsamer Friedhof angelegt. Er hat eine Fläche von einem Hektar. In der Mitte befindet sich eine Kapelle im Stile des Jugendstils. Als im Jahr 1980 der Braunkohle-tagebau in Lindenthal eröffnet wurde, musste der Friedhof verlegt werden und die Gebäude weichen. Zu diesem Zeitpunkt fanden keine Bestattungen statt. 11 Jahre danach schloss der Tagebaubetrieb. Die MIBRAG beteiligte sich an der Sanierung des Verwaltungsgebäudes, 1997/1998 kam eine neue Kapelle hinzu.

 

SCHLOSS BREITENFELD
 
Westlich in Breitenfeld steht ein Schloss.
     
MÜHLE LINDENTHAL
 
Auf den Feldern von Lindenthal befindet sich eine alte Mühle. Die Familie Eschenhorn hat sie von der Familie Reinhold gekauft und wollen sie nun restaurieren.

 
 
zurück zu Stadt & Bürger