Im Jahre 1270 wurde erstmals Althen erwähnt und am 01. Januar 1999 zur Stadt Leipzig eingemeindet, bereits 1994 eingemeindet nach Engelsdorf. Später wurde Althen zum Ortsteil Althen-Kleinpösna zusammengelegt. Dieser Ortsteil ist umgrenzt von nördlich der Prof.-Andreas-Schubert-Straße, östlich der Parthe und Feldern, südlich gelegen nördlich von Seifertshain und westlich am Zauchgraben und der Autobahn A 14. Die umliegenden Ortsteile sind Engelsdorf, Baalsdorf und Holzhausen sowie die Gemeinden Borsdorf und Großpösna. Althen befindet sich um den Anger herum.

ARCHITEKTUR
 
...
 
BAHNHOFS-RESTAURANT
 
Als mit dem Bau der ersten Strecke der Deutschen Ferneisenbahn begann, wurde auch ein Bahnhof in Althen errichtet. Am 24. April 1837 konnte das erste Teilstück zwischen Leipzig und Althen eröffnet werden. Hier befand sich auch das erste Bahnhofsrestaurant Deutschlands. Mit Eröffnung der kompletten Strecke bis nach Dresden gab es keinen Halt mehr am Bahnhof Althen.

 
KIRCHE ALTHEN
 
Im Jahre 1714 erhielt die Dorfkirche in Althen ihr heutiges Aussehen. Umgebaut wurde sie im Stile des Barock mit einem weiß-ockerfarbigen Anstrich. Der Kirchturm wurde vermutlich im 13. Jahrhundert errichtet. 1740 wurde das Kirchenschiff auf den Resten des Vorgängerbaues neu gebaut und erhielt einen spätromanischen Chorturm. Das Innere des Kirchenraumes ist in weiß gehalten. Direkt an der Kirche befindet sich ein Friedhof. Beide Objekte stehen mitten im historischen Dorfanger von Althen.
     
 
zurück zu Stadt & Bürger