Im Jahre ... Hartmannsdorf. Die Gemeinde wurde zum 01. Januar 1993 zur Stadt Leipzig eingemeindet. Seit 2001 gehört Hartmannsdorf zum neuen Ortsteil Hartmannsdorf-Knautnaundorf. Hartmannsdorf ist umgrenzt südlich von Knauthain im Norden, dem Elsterstausee im Osten, dem Zwenkauer See im Süden und Rehbach im Westen. Die umliegenden Ortsteile sind Knauthain-Knautkleeberg und Hartmannsdorf-Knauthaundorf sowie die Stadt Zwenkau.
![]() |
ARCHITEKTUR ... | |
WEISSE ELSTER Die Weiße Elster stammt aus Tschechien im Elstergebirge südöstlich von Áš (Asch), in der Nähe des Dorfes Výhledi und mündet in Schkopau bei Halle in die Saale. Unterwegs nimmt die Weiße Elster rund 40 Bäche und Nebenflüsse auf. Kommend aus Zeitz fließt die Elster durch das südliche Leipzig, vorbei am Fortunabad und Auenwald, dem ehemaligen Industrieviertel Plagwitz, zum Schrebergarten und nördlichen Auenwald und weiter durch Möckern. Die Weiße Elster wurde im südlichen und nördlichen Abschnitt begradigt. |
|
|
![]() |
AUTOBAHN A 38 Die Bundesautobahn 38 liegt zwischen der A 7, südlich von Göttingen, und der A 14, bei Naunhof. Die Südharzautobahn, wie sie genannt wird, steuert Leipzig von seiner südlichen Seite an und durchquert das Leipziger Neuseenland. Beidseitig befinden sich mehrere Seen, Landschaften und Attraktionen wie der Bergbau-Technik-Park und der Vergnügungspark Belantis. Seit Dezember 2009 ist die Autobahn 38 komplett befahrbar. | |
ELSTERMÜHLGRABEN Der Elstermühlgraben wurde im 12. Jahrhundert zwischen Pegau und Leipzig angelegt und war für den Mühlenbetrieb zuständig. Durch die Begradigung der Weißen Elster in den 1970er Jahren mündete der Mühlgraben bei Kleindalzig in die Weiße Elster und zweigte bei Hartmannsdorf wieder ab und mündet in Großzschocher. Sein Verlauf war einst 29 Kilometer lang und wurde durch den Braunkohleabbau mehrmals unterbrochen. Der Knauthainer Elstermühlgraben hat eine Länge von 6,39 Km und der Profener Elstermühlgraben rund 18,2 Kilometer. |
|
|
zurück zu
Stadt & Bürger |