Am 01. Juni 1976 erfolgte die Grundsteinlegung für eine Großwohnsiedlung auf den Gemarkungen Kleinzschocher, Schönau, Lausen und Miltitz. Der Ortsteil ist umgrenzt von der Saturnstraße im Norden, der Kiewer Straße im Osten, der Lützner Straße im Westen, Brünner Straße im Westen, der Gärtnerstraße, Nikolai-Rumjanzew-Straße, Schönauer Straße und Ratzelstraße im Süden, Lützner Straße im Norden und dem Schulweg im Westen. Die umliegenden Ortsteile sind Miltitz, Schönau, Neu-Lindenau, Kleinzschocher, Grünau-Siedlung und Lausen-Grünau. Diese Seite fasst die Ortsteile Grünau-Nord, Grünau-Mitte und Grünau-Ost zusammen.

ARCHITEKTUR
 
Das Wohnungsbauprogramm der DDR wurde vom Zentralkomitee der SED im Oktober 1973 beschlossen. Es soll die Wohnungsnot in der DDR von 1976 bis 1990 lösen. Für die Sanierung von Altbauten hatte man kein Geld, also musste man umdenken. In den 1970er und 1980er Jahre entstand in Schlammhausen (heute Grünau) ein neuer Ortsteil. Am 01. Juli 1976 legte der Leipziger Oberbürgermeister Karl-Heinz Müller den Grundstein für eine neue Großbausiedlung. Bis 1988 wurde das Projekt abgeschlossen. Es entstanden Wohngeschosse- und Komplexe in Plattenbauweise.
 
ROBERT-KOCH-PARK
 
Der Robert-Koch-Park, vor dem 05. Oktober 1984 "Sacksche Park", entstand in den Jahren 1910 bis 1913 nach Entwürfen von August Hermann Schmidt und Arthur Johlige. Die 15 Hektar große Parkanlage erhielt eine Villa, welches heute "Parkschloss Grünau" genannt wird, Landhäuser, Villen und Pavillons sowie mehreren Teiche, welche über Brücken erreichbar sind. Angelegt als Sommersitz für den Leipziger Fabrikanten Paul Sack und dessen Familie. Ab 1982 wurde der Park für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 
GRÜNAUER WELLE
 
In den Jahren 1998 bis 1990 entstand nach Entwürfen von BEHNISCH Architekten die Grünauer Welle an der Stuttgarter Allee. Es ist ein Sport- und Freizeitbad mit einer Finnischen Sauna, Dampfsauna und Biosauna sowie Duschen, ein Abkühlfass und ein Fußbecken. Für die Entspannung gibt es außerdem das Atrium und natürlich ein Hallenbad. Die Grünauer Welle befindet sich inmitten von Grünau.
 
STUTTGARTER ALLEE
 
Bis Juli 2004 wurde die Stuttgarter Allee, welche zwischen den Haltestellen Schönauer Ring und Stuttgarter Allee liegt, den nördlichen und südlichen Teil von Grünau verbindet und Zugang zum Allee-Center gewährleistet, neugestaltet. Nach Entwürfen von HANKE + PARTNER Landschaftsarchitekten ist eine neue Flaniermeile mit Marktplatz zwischen Hochhäusern entstanden. Hier befinden sich verschiedene Läden wie eine Apotheke, Verbrauchermarkt und Einrichtungen wie die Völkerfreundschaft Grünau und eine Bibliothek.
 
S-BAHN GRÜNAU
 
Am 12. Juli 1969 wurde die Leipziger Schnellbahn eröffnet, bereits zur Frühjahresmesse wurde der Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Messegelände (Technische Messe) in Betrieb genommen. Beginnend vom 25. September 1977 bis 1983 wurde stückweise eine Neubaustrecke nach Grünau gebaut. Anfangs bis zum Haltepunkt Hermann-Matern-Allee, bis 1983 Karlsruher Straße und Miltitzer Allee mit Endstation. Zunächst fand ein Pendelverkehr zwischen Grünau und Plagwitz (Linie C) statt. Vom 29.04.2011 bis 14.12.2013 fuhr keine S-Bahn durch Grünau, seit 15.12.2013 wieder planmäßig.
     
 
zurück zu Stadt & Bürger